KITA „Bienenhaus“ Uhyst a. T.

 

Auf ganz natürliche Weise heranwachsen

Unsere Kindertagesstätte ist ein Flachbau, welcher 1987 als Kinderkrippe neu erbaut wurde.

Seit dem 01.01.1997 befindet sich unsere Einrichtung in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V.

Am 01.06.1998 bekam unsere Kindertagesstätte ihren Namen „Bienenhaus“. In unserem Haus „wohnen“ kleine und große Bienenkinder. Wir betreuen Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren, in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Hort.

Unser „Bienenhaus“ ist ruhig am Ende einer kleinen Straße der Eigenheimsiedlung in Uhyst a.T., an Feldern und Wiesen, gelegen. Durch die sehr gute Anbindung an die Autobahn 4, Richtung Görlitz und Dresden, ist es berufstätigen Eltern möglich, schnell ihren Arbeitsplatz zu erreichen.

Die Nähe zur Natur und unser schöner Garten machen den Kita-Alltag für unsere Kinder erlebbar und spannend. So können z.B. die Bauern beim Bestellen der Felder beobachtet, Bauernhöfe besucht, viele Abenteuer auf unserem Piratenschiff erlebt und ausgiebig mit Freunden in unserem großen Garten gespielt werden. Ein Rodelberg in unserem Garten mit unterirdisch verlaufender Röhre lädt das ganze Jahr zum Entdecken, Spielen und Toben ein.

Kapazität

20 Krippenplätze, 46 Kindergartenplätze, 22 Hortplätze, 2 Integrationsplätze

Öffnungszeiten

06.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Verpflegung

Krippe, Kindergarten: Mittagessen 2,50 €/Tag
Hort: Mittagessen 2,60 €/Tag 
Anbieter: Schulküche Thomschke
Getränkepauschale: 3,00 € pro Monat

Weitere Informationen

Grundsätze, Wege und Ziele der pädagogischen Arbeit

Unsere pädagogische Arbeitet richtet sich nach dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt, unserer Konzeption, rechtlichen Grundlagen (u.a. dem SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe, dem Sächsischen Kindertagesstätten Gesetz (SächsKitaG), dem Landesjugendhilfegesetz (LJHG) und dem Sächsischen Bildungsplan).

Wesentlicher Bestandteil des Leitbildes der Arbeiterwohlfahrt ist die Wertevermittlung. Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit sind Werte und Grundsätze, die in unserer Kindertagesstätte umgesetzt und gelebt werden. Wir arbeiten in unserem Bienenhaus teiloffen. Was bedeutet dies? Bei uns gibt es sogenannte Stammgruppen mit dazugehörigen Erzieher*Innen und Stammgruppenzeiten. So haben Kinder, denen es schwer fällt, sich individuell auf jeden Pädagogen einzustellen, trotzdem ihre Vertrauensperson und ein vertrautes Umfeld. Ebenso gilt dies für unsere Eltern. Am Vormittag arbeiten wir offen – gruppenübergreifend. Unsere Kinder bewegen sich frei in unserem Haus und besuchen, je nach persönlichem Interesse, einen Lernraum. Die Lernräume werden von unserem Fachpersonal geleitet und begleitet.

In unserer Kita gibt es einen Bauraum, einen Kreativraum mit kleiner Werkstatt, einen Rollenspielraum, einen Raum für didaktische Aktivitäten, wie Tischspiele, einen Mehrzweckraum für sportliche Aktivitäten und einen Ruheraum. Zudem haben wir eine Kinderküche, die von unseren großen Bienen als „Kinderrestaurant“ für die alltäglichen Mahlzeiten genutzt wird, aber auch für Koch- und Backvorhaben zur Verfügung steht.

Kern der offenen bzw. teiloffenen Arbeit ist es, dass Kinder ihre Persönlichkeit frei entfalten können. Die Gesamtheit des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir Erzieher begleiten unsere Kinder und nehmen durch intensive Beobachtungen die Interessen der Kinder auf. Wir gehen auf die Individualität der uns anvertrauten Kinder ein, ermöglichen ihnen ihren Kita-Alltag aktiv und zunehmend selbstbestimmt zu gestalten. Das Kind steht im Mittelpunkt seines Tuns. Es soll mit allen Sinnen seine Umwelt begreifen und erleben. Dazu bieten wir ansprechende Lernmaterialien und schaffen eine anregende Lernumgebung.

Einen hohen Stellenwert hat bei uns das Spiel. Im Spiel entwickeln Kinder u.a. Sozialkompetenz und auch ihre Persönlichkeit. Das Spiel bietet ihnen die Möglichkeit, ihre alltäglichen Situationen zu begreifen und erlebbar zu machen, sich mit anderen Kindern auseinanderzusetzen und Resilienz (Fähigkeit mit Rückschlägen umzugehen) zu erwerben.

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Inhalte des Sächsischen Bildungsplans im Kontext mit unserem pädagogischen Ansatz umzusetzen und unsere Kinder ab dem 1. Tag ihres Kita-Besuches kontinuierlich auf weitere Lebensabschnitte (wie z.B. Schulbesuch) vorzubereiten.
Wir legen in der alltäglichen Arbeit den Grundstein in allen Bildungsbereichen des Sächsischen Bildungsplanes und ermöglichen es somit unseren Kindern Kompetenzen zu erwerben, die für ein Leben notwendig sind. Die Bildung erfolgt ganzheitlich. Dies bedeutet, dass sich in jedem Tun der Kinder und unserer pädagogischen Arbeit alle Bildungsbereiche wiederspiegeln und ineinander greifen. Wir betrachten die Bildungsbereiche und den damit verbundenen Kompetenzerwerb nicht losgelöst voneinander.

Konzeption

Angebote & Projekte

Die Krabbelgruppe lädt alle Mamas mit Säugling oder Kleinkind (bis zu 1 Jahr) einmal im Monat ein, sich unsere Kita anzusehen, die Krippe und deren Erzieher*Innen kennen zu lernen und mit anderen Müttern ins Gespräch zu kommen. Der Besuch der Krabbelgruppe macht eine Eingewöhnung in die Krippe meist einfacher, da das Kind die Umgebung und die Erzieher schon kennt.

Ab September 2020 soll es einmal im Monat ein Elterncafé geben. Hier können sich Eltern treffen, austauschen, kennen lernen und Kontakte knüpfen. Unsere Kinder bereiten diesen Nachmittag abwechselnd vor, indem Kuchen, Kekse o.ä. gebacken werden.

In unserer Vorschulgruppe laufen über das Jahr verteilt, in Zusammenarbeit mit der Grundschule Burkau, verschiedene Projekte und Angebote, welche noch verstärkend auf die Schulvorbereitung einwirken. So nahmen in diesem Jahr unsere großen Bienen mit Erfolg am Wettbewerb der Handwerkskammer „Kleine Hände, große Zukunft“ teil. Die Freude über den Sieg und das Preisgeld in Höhe von 300,00 € motiviert uns für unseren weiteren Weg.

Kosten

Das aktuelle Platzgeldverzeichnis finden Sie hier:

Elternbeiträge

Die Ferienbetreuung unserer Hortkinder erfolgt ohne zusätzliche Kosten, ausgenommen der Verpflegung.

Kontakt

Anne-Katrin Mosch
Leiterin

AWO Kindertagesstätte „Bienenhaus“
Am Neubau 12
01906 Burkau OT Uhyst a.T.

Tel: 035953 8353
Fax 035953 29 22 85
E-Mail: bienenhaus@awo-bautzen.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden